AGB
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
gültig ab dem 01.01.2021
Präambel
Willkommen auf unserer Website! Vielen Dank für Ihr Vertrauen und das Sie bei uns Einkaufen!
Wenn Sie Fragen zu diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen, zur Nutzung der Website, zu einzelnen Produkten, zum Kaufprozess haben oder Ihre individuellen Bedürfnisse mit uns besprechen möchten, wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter unter den angegebenen Kontaktdaten!
Impressum: Daten des Dienstleisters (Verkäufer, Unternehmen)
Name: Maxfire Brandschutz Kft. (Vor dem 1. März 2021: Országos Tűzvédelmi Szolgáltató Kft.)
Sitz: 2040 Budaörs, Ébner György köz 4.
Postadresse: 2040 Budaörs, Ébner György köz 4.
Anmelde-Registrierungsstelle: Bezirksgerichts des Gerichtshofs Budapest
Firmenreg.nr.: 13-09-172897
Steuernummer: 24936464-2-13
Vertreter: Tamás Árpád Sánta
Telefonnummer: +36308353736
E-Mail: info@maxfire.hu
Website: http://www.maxfire.hu
Bankkontonummer: 11735050-29901041-00000000
IBAN: BE89 9670 6490 4985
SWIFT Code: TRWIBEB1XXX
Daten vom Hosting-Anbieter
Name: UNAS Online Kft.
Sitz: 9400 Sopron, Kőszegi út 14. Erreichbarkeit: , unas@unas.hu Website: unas.hu
Begriffe
Parteien: Verkäufer und Käufer gemeinsam.
Verbraucher: Eine natürliche Person, die außerhalb ihres Berufs, ihrer Selbstständigkeit oder ihres Geschäfts handelt.
Verbrauchervertrag: Ein Vertrag, bei dem eines der Subjekte als Verbraucher qualifiziert ist.
Website: Diese Website wird zum Abschluss des Vertrags verwendet.
Vertrag: Ein Kaufvertrag, der zwischen dem Verkäufer und dem Käufer über die Website und per E-Mail geschlossen wird.
Kommunikationsmittel in Abwesenheit: Ein Mittel zur Abgabe einer Vertragserklärung in Abwesenheit der Parteien im Hinblick auf den Abschluss eines Vertrags. Zu diesen Mitteln gehören insbesondere das Formular des Adressaten oder des nicht adressierten Empfängers, der Standardbrief, die im Presseprodukt mit dem Bestellformular veröffentlichte Anzeige, der Katalog, das Telefon, das Fax und die Mittel zur Bereitstellung des Internetzugangs.
Abwesenheitsvertrag: Ein Verbrauchervertrag, der im Rahmen eines Fernabsatzsystems geschlossen wird, dass für die Bereitstellung eines Vertragsprodukts oder einer Dienstleistung ohne gleichzeitige physische Anwesenheit der Parteien organisiert ist und nur ein Kommunikationsmittel zwischen den Parteien zum Zwecke des Vertragsabschlusses verwendet.
Produkt: Jedes marktfähige bewegliche Eigentum, das von der Website angeboten wird und auf der Website zum Verkauf bestimmt ist und Gegenstand des Vertrags ist.
Unternehmertum: Eine Person, die im Rahmen seines Berufs, seiner Selbstständigkeit oder seines Geschäfts handelt.
Käufer: Die Person, die den Vertrag abschließt und ein Kaufangebot über die Website abgibt.
Garantie: Bei Verträgen, die zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmen (im Folgenden: Verbrauchervertrag) gemäß dem Bürgerlichen Gesetzbuch geschlossen werden,
- a) eine Garantie für die Vertragserfüllung, die das Unternehmen freiwillig zusätzlich zu oder in Ermangelung einer gesetzlichen Verpflichtung zur ordnungsgemäßen Ausführung des Vertrags übernimmt; und
- b) eine gesetzliche Garantie
Geltende Gesetzgebung
Für den Vertrag gelten die Bestimmungen des ungarischen Rechts, insbesondere die folgenden Rechtsakte:
Gesetz Nr. CLV von 1997 über den Verbraucherschutz
Gesetz Nr. CVIII von 2001 über einzelne Aspekte des elektronischen Geschäftsverkehrs sowie der Dienste der Informationsgesellschaft
Gesetz Nr. V von 2013 über das Bürgerliche Gesetzbuch
Regierungsverordnung 151/2003. (IX.22.) über eine obligatorische Garantie für langlebige Konsumgüter
Regierungsverordnung 45/2014. (II.26.) über die detaillierten Vertragsregeln zwischen Verbraucher und Unternehmen
Regierungsverordnung 19/2014. (IV.29.) des Ministeriums für nationale Wirtschaft über die Verfahrensregeln für den Umgang mit Gewährleistungs- und Garantieansprüchen für Dinge, die im Rahmen eines Vertrags zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmen verkauft werden
Gesetz Nr. LXXVI. von 1999 über das Urheberrecht
Gesetz Nr. CXX von 2011 über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und die Informationsfreiheit
VERORDNUNG (EU) 2018/302 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 28. Februar 2018. über Maßnahmen gegen ungerechtfertigte räumliche Inhaltsbeschränkungen und andere Formen der Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit, des Wohnorts oder der Niederlassung des Käufers im Binnenmarkt und die Richtlinie 2006/2004/EG, (EU) 2017/2394/EG und 2009/22/EG.
VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. zum Schutz des Einzelnen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Verordnung Nr. 95/46/EG (Allgemeine Datenschutzverordnung).
Geltungsbereich und Annahme der AGB
Der Inhalt des zwischen uns geschlossenen Vertrages wird - zusätzlich zu den Bestimmungen der einschlägigen verbindlichen gesetzlichen Bestimmungen - durch diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden: AGB) bestimmt. Dementsprechend enthalten diese AGB die Rechte und Pflichten von Ihnen und uns, die Vertragsschlussbedingungen, die Leistungsfristen, die Liefer- und Zahlungsbedingungen, die Haftungsregeln und die Bedingungen für die Ausübung des Widerrufsrechts.
Die für die Nutzung der Website erforderlichen technischen Informationen, die nicht in diesen AGB enthalten sind, werden durch andere auf der Website verfügbare Informationen bereitgestellt.
Sie müssen sich mit den Bestimmungen dieser AGB vertraut machen, bevor Sie Ihre Bestellung abschließen.
Die Vertragssprache, die Vertragsform
Die Sprache der Verträge, für die diese AGB gelten, ist Ungarisch.
Verträge, die in den Geltungsbereich dieser AGB fallen, gelten nicht als schriftliche Verträge, sie werden nicht vom Verkäufer eingereicht.
Elektronische Rechnungsstellung
Unser Unternehmen verwendet die elektronische Rechnungsstellung gemäß § 175 des Gesetzes Nr. CXXVII von 2007. Durch das Akzeptieren dieser AGB erklären Sie sich mit der Verwendung der elektronischen Rechnung einverstanden.
Die Rechnung wird auf der Grundlage der zum Zeitpunkt der Bestellung angegebenen Daten erstellt. Die Rechnungsangaben können bis spätestens zum Zeitpunkt des Versands geändert werden. Der Kunde kann dies im Profilbereich tun oder eine Anfrage per E-Mail an info@maxfire.hu Es ist nicht möglich, den Kunden oder die Kundendaten nachträglich zu ändern. Eine Bestellungen, die als Privatperson aufgegeben wurde, kann nicht in eine Firmenbestellung umgewandelt werden.
Die elektronisch übermittelte Rechnung wird ebenfalls auf das Paket geklebt. Es ist nicht möglich, die Rechnung an eine andere als die auf dem Paket angegebene Adresse zu schicken.
Preise
Die Preise sind in HUF und enthalten 27% Mehrwertsteuer. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Verkäufer die Preise aus geschäftspolitischen Gründen ändert. Preisänderungen gelten nicht für bereits abgeschlossene Verträge. Wenn der Verkäufer den Preis falsch angegeben hat und eine Bestellung für das Produkt eingegangen ist, die Parteien jedoch noch keinen Vertrag geschlossen haben, handelt der Verkäufer auf der Grundlage der Klausel „Vorgehensweise bei falschem Preis“ der AGB. Die angegebenen Preise gelten nur für den Webshop, bei telefonischen Bestellungen gelten die Listenpreise ohne Rabatt.
Vorgehensweise bei falschem Preis
Die folgenden Preise gelten als offensichtlich falsch angegebene Preise: 0 HUF Preis,
Der Preis reduziert sich um den Rabatt, gibt jedoch den Rabatt falsch an (z. B. bei einem Produkt mit einem Preis von 1.000 HUF das für 500 HUF angebotene Produkt mit Angabe des 20%-Rabattes).
Bei Angabe eines falschen Preises bietet der Verkäufer die Möglichkeit, das Produkt zu einem fairen Preis zu kaufen, in dessen Besitz der Käufer beschließen kann, das Produkt zu einem fairen Preis zu bestellen oder die Bestellung, ohne nachteiligen rechtlichen Konsequenzen zu stornieren.
Optionen zur Bearbeitung und Durchsetzung von Beschwerden
Der Verbraucher kann bei folgenden Kontakten Verbraucherbeschwerden über das Produkt oder die Aktivitäten des Verkäufers einreichen: Telefon: +36308353736
Internetadresse: https://www.profischlauch.eu E-Mail: info@maxfire.hu
Der Verbraucher kann dem Unternehmen mündlich oder schriftlich eine Beschwerde über das Verhalten, die Tätigkeit oder die Unterlassung des Unternehmens oder einer Person, die im Interesse oder zum Nutzen des Unternehmens im direkten Zusammenhang mit der Verteilung oder dem Verkauf der Waren an Verbraucher handelt, mitteilen.
Das Unternehmen muss die mündliche Beschwerde unverzüglich untersuchen und gegebenenfalls beheben. Wenn der Verbraucher mit der Bearbeitung der Beschwerde nicht einverstanden ist oder es nicht möglich ist, die Beschwerde sofort zu untersuchen, muss das Unternehmen die Beschwerde und seine Position unverzüglich protokollieren und dem Verbraucher im Falle einer mündlichen Beschwerde vor Ort eine Kopie zur Verfügung stellen. Im Falle einer mündlichen Beschwerde, die per Telefon oder einem anderen elektronischen Kommunikationsdienst eingereicht wird, muss diese spätestens 30 Tage nach der inhaltlichen Antwort gemäß den Bestimmungen für die Beantwortung einer schriftlichen Beschwerde innerhalb von 30 Tagen an den Verbraucher gesendet werden. Im Übrigen müssen Sie die schriftliche Beschwerde wie folgt bearbeiten. Das Unternehmen muss innerhalb von 30 Tagen nach Eingang schriftlich auf die schriftliche Beschwerde antworten und Schritte unternehmen, um sie mitzuteilen, sofern in einem unmittelbar anwendbaren Rechtsakt der Europäischen Union nichts anderes bestimmt ist. Eine kürzere Frist kann gesetzlich festgelegt werden, und eine längere Frist kann durch das Gesetz festgelegt werden. Das Unternehmen muss begründen, dass es die Beschwerde zurückweist. Eine mündliche Beschwerde, die per Telefon oder elektronischem Kommunikationsdienst übermittelt wird, muss mit einer eindeutigen Identifikationsnummer versehen sein.
Das Protokoll der Beschwerde muss Folgendes enthalten:
- Name und Anschrift des Verbrauchers,
- Ort, Zeit und Art der Einreichung der Beschwerde,
- eine detaillierte Beschreibung der Beschwerde des Verbrauchers, eine Liste der vom Verbraucher vorgelegten Dokumente und sonstige Nachweise,
- eine Erklärung des Unternehmens zu seiner Position zur Beschwerde des Verbrauchers, wenn es möglich ist, die Beschwerde sofort zu untersuchen
- die Unterschrift der Person, die das Protokoll geführt hat, und mit Ausnahme einer mündlichen Beschwerde, die telefonisch oder auf andere elektronische Weise vom Verbraucher eingereicht wurde,
- Ort und Zeit der Aufzeichnung des Protokolls,
- im Falle einer mündlichen Beschwerde, die per Telefon oder einem anderen elektronischen Kommunikationsdienst übermittelt wird, die eindeutige Identifikationsnummer der Beschwerde.
Das Unternehmen muss die Beschwerde und eine Kopie der Antwort fünf Jahre lang aufzeichnen und auf Anfrage den Inspektionsbehörden vorlegen.
Wenn die Beschwerde abgelehnt wird, muss das Unternehmen den Verbraucher schriftlich darüber informieren, welche Behörde oder Schlichtungsstelle die Beschwerde mit ihrer Beschwerde einleiten kann. Zu den Informationen gehören auch der Sitz, die Telefon- und Internetkontaktdaten sowie die Postanschrift der zuständigen Behörde oder der Schlichtungsstelle des Wohn- oder Aufenthaltsortes des Verbrauchers. Zu den Informationen gehört auch, ob das Unternehmen zur Beilegung eines Verbraucherstreitfalls auf ein Vermittlungsverfahren zurückgreift.
Wenn ein Verbraucherstreit zwischen dem Verkäufer und dem Verbraucher während der Verhandlungen nicht beigelegt wird, stehen dem Verbraucher folgende Durchsetzungsmöglichkeiten zur Verfügung:
Verbraucherschutzverfahrens
Beschwerde bei den Verbraucherschutzbehörden. Wenn Sie eine Verletzung der Verbraucherrechte des Verbrauchers feststellen, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Verbraucherschutzbehörde Ihres Wohnortes einzureichen. Nach Prüfung der Beschwerde entscheidet die Behörde über die Durchführung des Verbraucherschutzverfahrens. Die offiziellen Aufgaben des Verbraucherschutzes der ersten Ebene werden von den nach dem Wohnort des Verbrauchers zuständigen Regierungsstellen der Hauptstadt und des Landkreises wahrgenommen. Die Liste finden Sie hier: http://www.kormanyhivatal.hu/
Gerichtsverfahren
Gerichtsverfahren. Der Kunde ist berechtigt, seinen Anspruch aus einem Verbraucherstreit vor Gericht in Zivilverfahren gemäß den Bestimmungen des Gesetzes Nr. V von 2013 über das Bürgerliche Gesetzbuch und des Gesetzes Nr. CXXX von 2016 über die Zivilprozessordnung geltend zu machen.
Vermittlungsverfahren
Wir möchten Sie darüber informieren, dass Sie eine Verbraucherbeschwerde gegen uns einreichen können. Wenn Ihre Verbraucherbeschwerde abgelehnt wird, können Sie sich auch an die für Ihren Wohn- oder Aufenthaltsort zuständige Schlichtungsstelle wenden. Voraussetzung für die Einleitung des Verfahrens der Schlichtungsstelle ist, dass der Verbraucher direkt versucht, den Streit mit dem betreffenden Unternehmen beizulegen. Auf Antrag des Verbrauchers ist anstelle der zuständigen Stelle die im Antrag des Verbrauchers benannte Schlichtungsstelle für das Verfahren zuständig.
Das Unternehmen ist verpflichtet, im Vermittlungsverfahren mitzuarbeiten.
In diesem Zusammenhang besteht für die Unternehmen die Verpflichtung, eine Antwort auf die Aufforderung der Schlichtungsstellen zu senden, und die Verpflichtung, vor der Schlichtungsstelle zu erscheinen ("Gewährleistung der Teilnahme der Person, die befugt ist, bei der Anhörung eine Einigung zu erzielen").
Falls der Hauptsitz des Unternehmens nicht in dem Landkreis der Kammer eingetragen ist, in der die regional zuständige Schlichtungsstelle tätig ist, besteht die Verpflichtung des Unternehmens in der Zusammenarbeit darin, die Möglichkeit einer schriftlichen Vereinbarung auf Grundlage der Anforderungen des Verbrauchers anzubieten.
Im Falle eines Verstoßes gegen die oben genannte Verpflichtung zur Zusammenarbeit ist die Verbraucherschutzbehörde befugt, bei Verstößen gegen das Verhalten von Unternehmen aufgrund einer Gesetzesänderung obligatorische Geldbußen zu verhängen, und es besteht keine Möglichkeit, auf Geldbußen zu verzichten. Neben dem Verbraucherschutzgesetz wurde auch die einschlägige Bestimmung des Gesetzes über kleine und mittlere Unternehmen geändert, so dass auch bei kleinen und mittleren Unternehmen nicht auf die Verhängung von Geldbußen verzichtet wird.
Die Höhe der Geldbuße kann bei kleinen und mittleren Unternehmen zwischen 15.000 HUF und 500.000 HUF liegen, bei nicht kleinen und mittleren Unternehmen zwischen 15.000 HUF und einem Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen HUF, was 5% des Jahresumsatzes des Unternehmens entspricht, aber bis zu einem Maximum von 500 Millionen HUF. Mit der Einführung einer obligatorischen Geldbuße möchte der Gesetzgeber die Zusammenarbeit mit den Schlichtungsstellen hervorheben und die aktive Beteiligung der Unternehmen an den Vermittlungsverfahren sicherstellen.
Die Schlichtungsstelle ist befugt, verbraucherrechtliche Streitigkeiten (kurz: Verbraucherstreit) außergerichtlich beizulegen. Die Aufgabe der Schlichtungsstelle besteht darin, zu versuchen, eine Einigung zwischen den Parteien zu erzielen, um den Verbraucherstreit beizulegen. Andernfalls trifft sie in der Angelegenheit die Entscheidung, eine einfache, schnelle, effiziente und kostengünstige Durchsetzung der Verbraucherrechte zu gewährleisten. Auf Anfrage des Verbrauchers oder des Unternehmens berät die Schlichtungsstelle über die Rechte und Pflichten des Verbrauchers.
Das Verfahren der Schlichtungsstelle wird auf Antrag des Verbrauchers eingeleitet. Der Antrag ist schriftlich an den Vorsitzenden der Schlichtungsstelle zu richten: Die schriftliche Anforderung kann per Brief, Telegramm, Telegraph oder Fax sowie auf andere Weise erfüllt werden, die es dem Empfänger ermöglicht, die an ihn gerichteten Daten für die Zwecke der Daten dauerhaft aufzubewahren. und zeigen die gespeicherten Daten in unveränderter Form und Inhalt an.
Der Antrag muss enthalten
- Name, Wohnort oder Aufenthaltsort des Verbrauchers,
- Name, eingetragener Sitz oder eingetragener Sitz des am Verbraucherstreit beteiligten Unternehmens,
- wenn der Verbraucher die zuständige Stelle anstelle der zuständigen Schlichtungsstelle benennt,
- eine kurze Beschreibung der Position des Verbrauchers, der ihn stützenden Tatsachen und jener Beweise,
- eine Erklärung des Verbrauchers, dass der Verbraucher einen direkten Versuch unternommen hat, den Streit mit dem betreffenden Unternehmen beizulegen
- eine Erklärung des Verbrauchers, dass in dem Fall keine andere Schlichtungsstelle ein Verfahren eingeleitet hat, kein Vermittlungsverfahren eingeleitet wurde, kein Anspruch geltend gemacht wurde oder kein Antrag auf Zahlung gestellt wurde;
- den Antrag auf Entscheidung des Gremiums,
- die Unterschrift des Verbrauchers.
Dem Antrag ist das Dokument oder eine Kopie (Auszug) beizufügen, die der Verbraucher als Beweismittel bezeichnet, insbesondere eine schriftliche Erklärung des Unternehmens, in der die Beschwerde abgelehnt wird, oder, falls dies nicht der Fall ist, alle anderen schriftlichen Beweismittel, die dem Verbraucher zur Verfügung stehen, um die erforderliche Konsultation zu versuchen.
Handelt der Verbraucher durch einen Bevollmächtigten, so muss die Vollmacht dem Antrag beigefügt werden. Weitere Informationen zu den Schlichtungsstellen finden Sie hier: http://www.bekeltetes.hu
Weitere Informationen zu den territorial zuständigen Schlichtungsstellen finden Sie hier: https://bekeltetes.hu/index.php?id=testuletek
Kontaktdaten der regional zuständigen Schlichtungsstellen: Baranya Megyei Békéltető Testület
Adresse: 7625 Pécs, Majorossy I. u. 36.
Telefonnummer: 06-72-507-154
Fax: 06-72-507-152
E-Mail: abeck@pbkik.hu; mbonyar@pbkik.hu
Bács-Kiskun Megyei Békéltető Testület
Adresse: 6000 Kecskemét, Árpád krt. 4.
Telefonnummer: 06-76-501-500; 06-76-501-525, 06-76-501-523
Fax: 06-76-501-538
E-Mail: bekeltetes@bacsbekeltetes.hu; mariann.matyus@bkmkik.hu
Website: www.bacsbekeltetes.hu
Békés Megyei Békéltető Testület
Adresse: 5600 Békéscsaba, Penza ltp. 5.
Telefonnummer: 06-66-324-976
Fax: 06-66-324-976
E-Mail: eva.toth@bmkik.hu
Borsod-Abaúj-Zemplén Megyei Békéltető Testület
Adresse: 3525 Miskolc, Szentpáli u. 1.
Telefonnummer:06-46-501-091;06-46-501-870
Fax: 06-46-501-099
E-Mail: bekeltetes@bokik.hu
Budapesti Békéltető Testület
Adresse: 1016 Budapest, Krisztina krt. 99. III. em. 310.
Telefonnummer: 06-1-488-2131
Fax: 06-1-488-2186
E-Mail: bekelteto.testulet@bkik.hu
Csongrád Megyei Békéltető Testület
Adresse: 6721 Szeged, Párizsi krt. 8-12.
Telefonnummer: 06-62-554-250/118 Fax: 06-62-426-149
E-Mail: bekelteto.testulet@csmkik.hu
Fejér Megyei Békéltető Testület
Adresse: 8000 Székesfehérvár, Hosszúsétatér 4-6.
Telefonnummer:06-22-510-310
Fax: 06-22-510-312
E-Mail: fmkik@fmkik.hu
Győr-Moson-Sopron Megyei Békéltető Testület
Adresse: 9021 Győr, Szent István út 10/a.
Telefonnummer: 06-96-520-217
Fax: 06-96-520-218
E-Mail: bekeltetotestulet@gymskik.hu
Hajdú-Bihar Megyei Békéltető Testület
Adresse: 4025 Debrecen, Vörösmarty u. 13-15.
Telefonnummer: 06-52-500-710
Fax: 06-52-500-720
E-Mail: korosi.vanda@hbkik.hu
Heves Megyei Békéltető Testület
Adresse: 3300 Eger, Faiskola út 15.
Telefonnummer: 06-36-429-612
Fax: 06-36-323-615
E-Mail: hkik@hkik.hu
Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Békéltető Testület
Adresse: 5000 Szolnok, Verseghy park 8. III. emelet 305-306.
Telefonnummer: 06-56-510-621, 06-20-373-2570
Fax: 06-56-510-628
E-Mail: bekeltetotestulet@jnszmkik.hu
Komárom-Esztergom Megyei Békéltető Testület
Adresse: 2800 Tatabánya, Fő tér 36.
Telefonnummer: 06-34-513-027
Fax: 06-34-316-259
E-Mail: bekeltetes@kemkik.hu
Nógrád Megyei Békéltető Testület
Adresse: 3100 Salgótarján, Alkotmány út 9/A.
Telefonnummer: 06-32-520-860
Fax: 06-32-520-862
E-Mail: nkik@nkik.hu
Pest Megyei Békéltető Testület
Adresse: 1055 Budapest, Balassi Bálint u. 25. IV. em. 2. ajtó
Postadresse: 1364 Budapest, Pf.: 81
Telefonnummer: 06-1-269-0703
Fax: 06-1-474-7921
E-Mail: pmbekelteto@pmkik.hu
Somogy Megyei Békéltető Testület
Adresse: 7400 Kaposvár, Anna u.6.
Telefonnummer: 06-82-501-026
Fax: 06-82-501-046
E-Mail: skik@skik.hu
Szabolcs-Szatmár-Bereg Megyei Békéltető Testület
Adresse: 4400 Nyíregyháza, Széchenyi u. 2.
Telefonnummer: 06-42-311-544
Fax: 06-42-311-750
E-Mail: bekelteto@szabkam.hu
Tolna Megyei Békéltető Testület
Adresse: 7100 Szekszárd, Arany J. u. 23-25. III. emelet
Telefonnummer: 06-74-411-661
Fax: 06-74-411-456
E-Mail: kamara@tmkik.hu
Vas Megyei Békéltető Testület
Adresse: 9700 Szombathely, Honvéd tér 2.
Telefonnummer: 06-94-312-356
Fax: 06-94-316-936
E-Mail: vmkik@vmkik.hu
Veszprém Megyei Békéltető Testület
Adresse: 8200 Veszprém, Radnóti tér 1. földszint 116.
Telefonnummer: 06-88-429-008
Fax: 06-88-412-150
E-Mail: bekelteto@veszpremikamara.hu
Zala Megyei Békéltető Testület
Adresse: 8900 Zalaegerszeg, Petőfi u. 24.
Telefonnummer: 06-92-550-513
Fax: 06-92-550-525
E-Mail: zmbekelteto@zmkik.hu
Online-Plattform zur Streitbeilegung
Die Europäische Kommission hat eine Website eingerichtet, auf der sich Verbraucher registrieren können, um ihre Online-Einkaufsstreitigkeiten durch Ausfüllen eines Antrags beizulegen und Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden. Auf diese Weise können Verbraucher ihre Rechte geltend machen, ohne beispielsweise durch Distanz daran gehindert zu werden.
Wenn Sie eine Beschwerde über ein Produkt oder eine Dienstleistung einreichen möchten, die Sie online gekauft haben, und nicht unbedingt vor Gericht gehen möchten, können Sie das Online-Tool zur Streitbeilegung verwenden.
Auf dem Portal können Sie und der Händler, gegen den Sie eine Beschwerde eingereicht haben, gemeinsam die Streitbeilegungsstelle auswählen, die Sie mit der Bearbeitung der Beschwerde betrauen möchten.
Die Online-Plattform zur Streitbeilegung finden Sie hier: https://webgate.ec.europa.eu/odr/main/?event=main.home.show&lng=HU
Urheberrecht
Gemäß § 1 Absatz 1 des Gesetzes Nr. LXXVI von 1999 über das Urheberrecht (im Folgenden: Szjt.) gilt die Website als urheberrechtlich geschütztes Werk, sodass alle Teile urheberrechtlich geschützt sind. Gemäß § 16 Abs. 1 Szjt. ist die unbefugte Verwendung von Grafik- und Softwarelösungen, Computerprogrammen auf der Website oder die Verwendung von Anwendungen, mit denen die Website oder ein Teil davon geändert werden kann, untersagt. Jegliches Material kann der Website und ihrer Datenbank auch mit schriftlicher Zustimmung des Rechteinhabers nur unter Bezugnahme auf die Website und unter Angabe der Quelle entnommen werden. Der rechte Inhaber: Országos Tűzvédelmi Szolgáltató Kft.
Teilunwirksamkeit, Verhaltenskodex
Wenn eine Klausel der AGB rechtlich unvollständig oder ungültig ist, bleiben die übrigen Klauseln des Vertrags in Kraft und die Bestimmungen der einschlägigen Gesetzgebung gelten anstelle des ungültigen oder fehlerhaften Teils.
Der Verkäufer hat keinen Verhaltenskodex nach dem Gesetz über das Verbot unlauterer Geschäftspraktiken gegenüber Verbrauchern.
Betrieb digitaler Dateninhalte, technische Schutzmaßnahmen
Die Verfügbarkeit von Servern, die Daten auf der Website bereitstellen, liegt bei über 99,9% pro Jahr. Der gesamte Dateninhalt wird regelmäßig gesichert, sodass im Falle eines Problems der ursprüngliche Dateninhalt wiederhergestellt werden kann. Die auf der Website angezeigten Daten werden in MSSQL- und MySQL-Datenbanken gespeichert. Vertrauliche Daten werden mit angemessener Verschlüsselung gespeichert, wobei die im Prozessor integrierte Hardwareunterstützung zum Verschlüsseln verwendet wird.
Informationen zu den wesentlichen Merkmalen der Produkte
Auf der Website finden Sie Informationen zu den wesentlichen Merkmalen der Produkte, die in den Beschreibungen der einzelnen Produkte erworben werden können.
Korrektur von Dateneingabefehlern - Verantwortung für die Richtigkeit der bereitgestellten Daten
Während der Bestellung haben Sie die Möglichkeit, die von Ihnen eingegebenen Daten vor Abschluss der Bestellung zu ändern (durch Klicken auf die Schaltfläche "Zurück" im Browser wird die vorherige Seite geöffnet, sodass die eingegebenen Daten auch dann korrigiert werden können, wenn Sie bereits zur nächsten Seite gewechselt sind). Bitte beachten Sie, dass es in Ihrer Verantwortung liegt, sicherzustellen, dass die von Ihnen angegebenen Informationen korrekt eingegeben werden, da das Produkt anhand der von Ihnen angegebenen Informationen in Rechnung gestellt oder versendet wird. Mit Ihrer Bestellung erkennen Sie an, dass der Verkäufer berechtigt ist, alle Schäden und Kosten zu tragen, die durch Ihre fehlerhafte Dateneingabe und ungenaue Daten entstehen.
Nutzung der Webseite
Der Kauf ist nicht registrierungspflichtig.
Die Website bietet Benutzern die Möglichkeit, Produkte zu präsentieren und online zu bestellen. Sie können die Website über die Menüpunkte Benutzer durchsuchen. Die Produkte befinden sich in einem Kategoriensystem. In der Kategorie Spezialprodukte sind nur wenige, nicht alle Spezialprodukte im Geschäft erhältlich. Jedes Produkt hat ein separates Start- und Ablaufdatum für die Aktion oder eine Angabe des Startdatums und solange der Vorrat reicht.
Unter dem Menüpunkt "Mehr für weniger" finden Sie die Produkte, für die das Warenhaus einen Mengenrabatt anbietet, wenn Sie mehr als einen Artikel bestellen.
Das Menü Neue Produkte enthält neue Produkte, die auf der Website angezeigt werden. Klicken Sie auf den Namen der Kategorie, um eine Liste der passenden Produkte anzuzeigen. Wenn nicht alle Produkte einer bestimmten Kategorie auf eine Seite passen, können Sie durch die Zahlen über und unter den Produkten scrollen. Über die Produktliste können Sie auf die detaillierte Produktseite zugreifen, indem Sie auf den Produktnamen klicken. Hier finden Sie Informationen zu den detaillierten Eigenschaften und dem Preis des Produkts, das Sie bestellen möchten.
Auf der Website ist es möglich, ein Produkt nach Schlüsselwörtern zu suchen. Produktergebnisse, die Ihren Suchkriterien entsprechen, werden in einer Liste ähnlich den Kategorien angezeigt.
Das ausgewählte Produkt kann mit Hilfe der Schaltfläche in den Warenkorb gelegt werden, die gewünschte Stückzahl kann neben der Schaltfläche eingestellt werden. Der Benutzer kann den Inhalt des Warenkorbs über den Menüpunkt Warenkorb überprüfen. Hier können Sie die Menge des Produkts, das Sie aus dem Warenkorb bestellen möchten, ändern oder den Artikel löschen. Sie können auch die Schaltfläche Warenkorb leeren verwenden, um den Warenkorb vollständig zu leeren.
Der Benutzer kann den Kaufvorgang fortsetzen, indem er auf die Schaltfläche Bestellen klickt. In einem zweiten Schritt können Sie sich ohne Registrierung anmelden, registrieren und kaufen. Bei Registrierung und Kauf ohne Registrierung muss der Benutzer die folgenden Daten angeben: E-Mail-Adresse, Name, Telefonnummer, Rechnungsadresse und falls die Lieferadresse unterschiedlich ist. Zusätzlich zu den oben genannten Daten ist für die Registrierung ein Passwort erforderlich. Der Benutzer kann sich per E-Mail und auf der Website über die erfolgreiche Registrierung informieren. Der Benutzer kann beim Dienstleister die Stornierung seiner Registrierung per E-Mail beantragen. In diesem Fall muss er sich erneut für einen Neukauf registrieren.
Der Benutzer ist dafür verantwortlich, die Zugangsdaten vertraulich zu behandeln. Der Benutzer ist für die Aktualisierung seiner Daten verantwortlich und verpflichtet, den Dienstleister zu benachrichtigen, wenn ihm bekannt wird, dass seine Daten von Dritten missbraucht wurden. Im Falle eines vergessenen Passworts kann auf der Website ein neues Passwort an die registrierte E-Mail-Adresse angefordert werden. Wenn sich der Benutzer zuvor auf der Website registriert hat, kann der Bestellvorgang durch Eingabe seiner E-Mail-Adresse und seines Passworts fortgesetzt werden.
Der nächste Schritt in der Bestellung besteht darin, dass der Benutzer die entsprechende Zahlungs- und Versandmethode auswählt. Mit Hilfe einer Übersichtsseite kann der Benutzer alle zuvor eingegebenen Daten und die Produkte, die er bestellen möchte, sowie deren Menge überprüfen. Bei Dateneingabefehlern können Sie die eingegebenen Daten korrigieren.
Wenn Sie alles passend finden, können Sie Ihre Bestellung über die Schaltfläche Bestellung abschicken abschließen. Sie erhalten eine Bestätigung auf der Website oder per E-Mail. Wenn nach der Aufzeichnung der Bestellung (z. B. in der Bestätigungs-E-Mail) falsche Daten festgestellt werden, muss der Dienstleister unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 24 Stunden benachrichtigt werden. Unabhängig von der Bestellabsicht kann sich der Benutzer über das Kundenanmeldefenster oder den Menüpunkt Anmelden anmelden. Nach dem Anmelden wird ein Menüpunkt Daten ändern angezeigt, in dem Sie bei der Registrierung eingegebenen Daten sowie die Daten und den Status Ihrer übermittelten Bestellung ändern können
Bestellung abschließen (Angebotsabgabe)
Wenn Sie sicher sind, dass der Inhalt des Warenkorbs den Produkten entspricht, die Sie bestellen möchten, und Ihre Angaben korrekt sind, können Sie Ihre Bestellung schließen, indem Sie auf die Schaltfläche "Bestellen" klicken. Die auf der Website bereitgestellten Informationen stellen kein Angebot für den Abschluss eines Vertrags durch den Verkäufer dar. Bei Bestellungen, die in den Geltungsbereich dieser AGB fallen, gelten Sie als Bieter.
Durch Klicken auf die Schaltfläche "Bestellen" bestätigen Sie ausdrücklich, dass Ihr Angebot als abgegeben gilt und Ihre Erklärung - im Falle einer Bestätigung durch den Verkäufer gemäß diesen AGB - eine Zahlungsverpflichtung beinhaltet. Sie sind für einen Zeitraum von 48 Stunden an Ihr Angebot gebunden. Wenn Ihr Angebot vom Verkäufer nicht innerhalb von 48 Stunden gemäß diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen bestätigt wird, werden Sie von der Verpflichtung des Angebots befreit.
Auftragsabwicklung, Vertragsschluss
Bestellungen werden in zwei Schritten bearbeitet. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Bestellung aufzugeben. Sie erhalten zunächst eine automatische Bestätigung Ihrer Bestellung, die lediglich festhält, dass Ihre Bestellung über die Website eingegangen ist, diese Bestätigung stellt jedoch keine Annahme Ihres Angebots dar. Wenn Sie feststellen, dass die automatische Bestätigungs-E-Mail falsche Angaben zu Ihrer Person enthält (z. B. Name, Lieferadresse, Telefonnummer usw.), müssen Sie uns dies unverzüglich per E-Mail mitteilen und die richtigen Angaben machen. Wenn Sie nicht innerhalb von 24 Stunden nach Ihrer Bestellung eine automatische Bestätigungs-E-Mail erhalten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung, da Ihre Bestellung aus technischen Gründen möglicherweise nicht eingegangen ist.
Der Verkäufer wird Ihr Angebot am Werktag nach Abgabe Ihres Angebots per eine zweite E-Mail bestätigen. Der Vertrag kommt zustande, wenn Ihnen die vom Verkäufer gesendete Bestätigungs-E-Mail in Ihrem Mailsystem zur Verfügung steht (zweite Bestätigung).
Zahlungsmethoden
Verweisung
Sie können den Preis der Produkte auch per Überweisung begleichen.
Nachnahme
Wenn Sie den Wert der Bestellung nach Erhalt des Pakets begleichen möchten, wählen Sie die Zahlungsmethode "Nachnahme".
Barzahlung
Sie haben die Möglichkeit, den Preis des Produkts und die Versandkosten bei Erhalt des Produkts in bar zu bezahlen.
Borgun
Borgun ist in Ungarn durch B-Payment Szolgáltató Zrt. vertreten. Borgun ist Mitglied bei allen großen Kartenherausgebern der Welt und bietet POS- und Online-Kartenakzeptanzdienste in Ungarn und anderen Märkten an.
Überweisung (8/15/30 Tage)
Sie können den Preis der Produkte auch per Überweisung begleichen. Bei Zahlungsverzug ist der Dienstleister berechtigt, die gemäß Gesetz Nr. IX von 2016 festgelegten Einziehungskosten an dem auf den Verzug folgenden Tag in Rechnung zu stellen.
Die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung der Einziehungskosten befreit Sie nicht von anderen rechtlichen Folgen des Zahlungsverzugs. Im Falle des Zahlungsverzugs kann der Diensteanbieter alle zuvor gewährten Rabatte für Produkte und Lieferungen in Rechnung stellen. Im Falle des Zahlungsverzugs werden Verzugszinsen in Höhe von 1% des Rechnungsbetrags pro Verzugstag, höchstens jedoch 20%, berechnet.
Online Pénztárca (Online-Geldbeutel)
Die auf dem „Online Pénztárca“ gutgeschriebenen Gutscheine können vom Kunden nach Abschluss der Bestellung immer nur bei Folgekäufen als nachträglich erhaltener Rabatt verwendet werden. Der Kunde kann einen Gutschein im Wert von 500 HUF pro 10.000 HUF beim nachfolgenden Einkauf nur dann einlösen, wenn er sich mit seinen bisherigen Kontodaten (E-Mail-Adresse, Geheimzahl) anmeldet.
Die Gutscheine laufen nicht ab, verlieren nicht an Wert und können zeitlich unbegrenzt bei unseren Partnern eingelöst werden. Die aktuellen Kontaktdaten unserer Partner finden Sie unter https://www.onlinepenztarca.hu.
Bedingungen für die Einlösung:
Der Gutschein kann unabhängig von der Wertgrenze (bei Bestellungen über 10.000 HUF) eingelöst werden. Der Gutschein kann nicht in Bargeld umgetauscht werden.
Der Gutschein kann nicht mit einem anderen Rabatt oder Sonderpreis kombiniert werden.
Der Kunde ist verpflichtet, seine Absicht, den Gutschein einzulösen, bei der Bestellung anzugeben, ansonsten wird der Gutschein nicht akzeptiert. (Wenn er online bestellt, wird diese Möglichkeit automatisch angeboten.)
Im Falle eines Geräteaustauschs ist die Bezahlung über das „Online Pénztárca“ nur für den Differenzbetrag verfügbar.
Die Bezahlung über das „Online Pénztárca“ ist nur für Benutzer möglich, die ein aktives Konto im „Online Pénztárca“ haben.
Übernahmemethoden, Übernahmegebühren
Paketdienst GLS
GLS bietet ein hohes Niveau der Paketzustellung. Es handelt sich um einen der größten Kurierdienste auf dem europäischen Markt, der sich durch zuverlässige Bearbeitungszeiten und Paketabwicklung, benutzerfreundliche, moderne IT-Unterstützung und flexible, individuelle Lösungen auszeichnet.
GLS PaketShop
Die Tür-zu-Tür-Zustellung per Kurier ist die beliebteste Option für Online-Einkäufe, aber der Anteil der persönlichen Zustellung nimmt von Jahr zu Jahr zu. Bei den GLS PaketShops können die Kunden ihre Waren bequem und jederzeit selbst abholen, wobei eine Barzahlung garantiert ist.
GLS PaketShops befinden sich an leicht zugänglichen Orten wie Einkaufszentren, Tankstellen, Buchhandlungen und anderen stark frequentierten Geschäften. Die meisten von ihnen sind lange geöffnet, auch am Wochenende, damit Kunden ihre Pakete abholen oder abgeben können. GLS sendet dem Empfänger eine E-Mail oder eine SMS-Benachricht
Persönliche Zustellung
5600 Békéscsaba, Szarvasi út 26/B
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 15.45
Freitag: 8.00 - 14.30
Samstag - Sonntag: Geschlossen. Es werden Ihnen keine Gebühren berechnet.
Palettentransport
Unser Palettentransport-Dienst wird von Englmayer Hungária bereitgestellt. Die Versandkosten richten sich nach dem Gesamtgewicht und der Größe. Der endgültige Betrag wird immer von unseren Mitarbeitern berechnet und Ihnen mitgeteilt. Der auf dieser Seite angegebene Preis ist eine geschätzte Berechnung. Die Lieferzeit beträgt 3-5 Arbeitstage.
Frist für die Leistungserbringung
Die allgemeine Lieferfrist für die Bestellung beträgt maximal 30 Tage ab Bestätigung der Bestellung.
Vorbehalt von Rechten, Eigentumsklausel
Wenn Sie zuvor ein Produkt bestellt haben, das während der Lieferung nicht eingegangen ist (mit Ausnahme des Falls, in dem Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch gemacht haben), oder das Produkt mit einem Zeichen, Nicht übernommen an den Verkäufer zurückgesandt wurde, wird der Verkäufer die Bestellung zum Kaufpreis ausführen und Vorauszahlung der Transportkosten verlangen.
Der Verkäufer kann die Lieferung des Produkts zurückhalten, bis er überzeugt ist, dass der Preis des Produkts erfolgreich mit der elektronischen Zahlungslösung bezahlt wurde (auch in dem Fall, in dem der Käufer den Kaufpreis und die Umrechnung in der Währung seines Mitgliedstaats zahlt, und aufgrund von Bankprovisionen und -kosten erhält der Verkäufer nicht den vollen Betrag des Kaufpreises und die Versandkosten). Wenn der Preis des Produkts nicht vollständig bezahlt wurde, kann der Verkäufer den Käufer auffordern, den Kaufpreis zu ergänzen.
Verkauf ins Ausland
Der Verkäufer unterscheidet nicht zwischen Käufern innerhalb Ungarns und außerhalb Ungarn, in der Europäischen Union, in der man die die Website nutzt. Sofern in diesen AGB nichts anderes bestimmt ist, stellt der Verkäufer die Lieferung / den Empfang der bestellten Produkte in Deutschland sicher.
Die Bestimmungen dieser AGB gelten auch für Einkäufe außerhalb Ungarns gemäß den Bestimmungen der einschlägigen Verordnung für Verbraucher, die Staatsbürger eines Mitgliedstaats sind oder in einem Mitgliedstaat ansässig sind, oder für ein in einem Mitgliedstaat ansässiges Unternehmen und kauft oder nutzt Waren oder Dienstleistungen in der Europäischen Union ausschließlich für den Endverbrauch. Ein Verbraucher ist eine natürliche Person, die zu Zwecken handelt, die außerhalb seines Gewerbes, Geschäfts, Handwerks oder Berufs liegen.
Die Kommunikations- und Kaufsprache ist in erster Linie Ungarisch. Der Verkäufer ist nicht verpflichtet, mit dem Käufer in der Sprache des Mitgliedstaats des Käufers zu kommunizieren.
Der Verkäufer ist nicht verpflichtet, nicht vertragliche Anforderungen wie Kennzeichnungen oder branchenspezifische Anforderungen in Bezug auf das betreffende Produkt nach dem nationalen Recht des Mitgliedstaats des Käufers einzuhalten oder den Käufer darüber zu informieren.
Sofern vom Verkäufer nicht anders angegeben, gilt für alle Produkte die ungarische Mehrwertsteuer. Nach diesen AGB kann der Käufer von seinen Möglichkeiten der rechtlichen Durchsetzung Gebrauch machen.
Wenn eine elektronische Zahlungslösung verwendet wird, erfolgt die Zahlung in der vom Verkäufer angegebenen Währung.
Der Verkäufer kann die Lieferung des Produkts zurückhalten, bis er überzeugt ist, dass der Preis des Produkts und die Versandkosten erfolgreich und vollständig mit der elektronischen Zahlungslösung bezahlt wurden (auch in dem Fall, in dem der Käufer den Kaufpreis (Versandkosten) und die Umrechnung in der Währung seines Mitgliedstaats zahlt aufgrund von Bankprovisionen und -kosten erhält der Verkäufer nicht den vollen Betrag des Kaufpreises).
Um das Produkt zu liefern, bietet der Verkäufer den nicht-ungarischen Kunden auch die Transferoptionen an, die ungarischen Kunden zur Verfügung stehen.
Wenn der Käufer die Lieferung des Produkts in das Hoheitsgebiet Ungarns oder in ein anderes Mitglied der Europäischen Union gemäß den AGB beantragen kann, kann der nicht-ungarische Käufer dies auch nach einer der in den AGB angegebenen Versandmethoden verlangen.
Wenn der Käufer das Produkt gemäß den AGB persönlich beim Verkäufer erhalten kann, kann der nicht-ungarische Käufer dies auch anwenden.
Andernfalls kann der Käufer verlangen, dass die Lieferung des Produkts ins Ausland auf eigene Kosten erfolgt. Ungarische Kunden haben keinen Anspruch auf dieses Recht.
Nach Zahlung der Versandkosten erfüllt der Verkäufer die Bestellung. Wenn der Käufer die Versandkosten nicht an den Verkäufer zahlt oder seine eigene Lieferung nicht bis zum vereinbarten Termin löst, kündigt der Verkäufer den Vertrag und erstattet dem Käufer den vorausbezahlten Kaufpreis.
Verbraucherinformationen gemäß Regierungsverordnung 45/2014. (II. 26.)
Angaben zum Widerrufsrecht des Verbrauchers für den Käufer
Gemäß § 8:1 Absatz 1 Nummer 3 des Bürgerlichen Gesetzbuches gilt als Verbraucher nur eine natürliche Person, die außerhalb seines Berufs, seiner selbständigen Tätigkeit oder seiner Geschäftstätigkeit handelt, so dass juristische Personen das Widerrufsrecht nicht ohne Begründung ausüben können!
Gemäß § 20 der Regierungsverordnung 45/2014. (II. 26.) hat der Verbraucher das Recht, ohne Begründung zurückzutreten. Der Verbraucher hat das Widerrufsrecht
- a) im Falle eines Vertrags über den Verkauf eines Produkts
- aa) das Produkt,
- ab) im Falle des Verkaufs mehrerer Produkte, wenn jedes Produkt zu einem anderen Zeitpunkt geliefert wird, innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum des Eingangs des letzten Produkts, das vom Verbraucher oder einem anderen Dritten als dem von ihm angegebenen Spediteur geliefert wurde.
Nichts in diesem Punkt berührt das Recht des Verbrauchers, das in diesem Punkt vorgesehene Widerrufsrecht zwischen dem Datum des Vertragsschlusses und dem Datum des Eingangs des Produkts auszuüben.
Das Widerrufsrecht kann von juristischen Personen nicht nach Erfüllung des Vertrages ausgeübt werden, da die Erfüllung den Vertrag beendet.
Wenn der Verbraucher ein Angebot zum Abschluss des Vertrags gemacht hat, hat der Verbraucher das Recht, das Angebot vor Abschluss des Vertrags zurückzuziehen, wodurch die Verpflichtung zur Abgabe eines Angebots zum Abschluss des Vertrags aufgehoben wird.
Bei einer Bestellung im Namen einer juristischen Person oder eines Unternehmens erklärt der Kunde, dass er berechtigt ist, eine Bestellung im Namen des Unternehmens abzugeben.
Widerrufserklärung, Ausübung des Widerrufs- oder Widerrufsrechts des Verbrauchers
Der Verbraucher kann das in § 20 der Regierungsverordnung 45/2014. (II. 26.) vorgesehene Recht durch eine diesbezügliche klare Erklärung oder durch Verwendung einer Mustererklärung ausüben, die auch von der Website heruntergeladen werden kann.
Gültigkeit der Widerrufserklärung des Verbrauchers
Das Widerrufsrecht gilt als fristgerecht ausgeübt, wenn der Verbraucher seine Erklärung fristgerecht abgibt. Die Frist beträgt 14 Tage. Es ist Sache des Verbrauchers, nachzuweisen, dass er sein Widerrufsrecht gemäß dieser Bestimmung ausgeübt hat.
Der Verkäufer ist verpflichtet, die Widerrufserklärung des Verbrauchers unverzüglich nach Eingang bei einem elektronischen Datenträger zu bestätigen, sofern er dem Verbraucher auch die Ausübung des Widerrufsrechts auf seiner Website einräumt.
Pflichten des Verkäufers im Falle eines Widerrufs des Verbrauchers
Verpflichtung des Verkäufers zur Rückerstattung
Wenn der Verbraucher gemäß § 22 der Regierungsverordnung 45/2014. (II. 26.) vom Vertrag zurücktritt, erstattet der Verkäufer den vom Verbraucher als Gegenleistung gezahlten Gesamtbetrag einschließlich der im Zusammenhang mit der Leistung entstandenen Kosten spätestens vierzehn Tage nach Kenntnisnahme des Rücktritts, also auch die Versandkosten. Bitte beachten Sie, dass diese Bestimmung nicht für Extrakosten gilt, die durch die Wahl eines anderen Transportmittels als des kostengünstigsten Standardtransportmittels entstehen.
Möglichkeit der Rückerstattungspflicht des Verkäufers
Im Falle eines Widerrufs oder einer Kündigung gemäß § 22 der Regierungsverordnung 45/2014. (II. 26.) erstattet der Verkäufer den dem Verbraucher zurückgegebenen Betrag auf die gleiche Weise wie die vom Verbraucher verwendete Zahlungsmethode. Mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers kann der Verkäufer eine andere Zahlungsmethode für die Rückerstattung verwenden, dem Verbraucher werden jedoch möglicherweise keine zusätzlichen Gebühren berechnet. Der Verkäufer haftet nicht für Verzögerungen aufgrund der vom Verbraucher falsch und / oder unrichtig angegebenen Bankkontonummer oder Postanschrift.
Extrakosten
Wenn der Verbraucher ausdrücklich ein anderes Transportmittel als das kostengünstigste Standardtransportmittel wählt, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, die daraus resultierenden zusätzlichen Kosten zu erstatten. In diesem Fall sind wir verpflichtet, bis zu den angegebenen allgemeinen Versandkosten zu erstatten.
Zurückbehaltungsrecht
Der Verkäufer kann den an den Verbraucher zurückgegebenen Betrag zurückhalten, bis der Verbraucher das Produkt zurückgegeben hat oder zweifelsfrei nachgewiesen hat, dass es zurückgegeben wurde. Der frühere der beiden Termine ist zu berücksichtigen. Wir können keine Nachnahme oder Porto akzeptieren.
Im Falle des Widerrufs oder der Beendigung der Verpflichtungen des Verbrauchers
Produktrückgabe
Wenn der Verbraucher gemäß § 22 der Regierungsverordnung 45/2014. (II. 26.) vom Vertrag zurücktritt, ist er verpflichtet, das Produkt unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von vierzehn Tagen nach Bekanntgabe des Widerrufs oder an den Verkäufer oder den Verkäufer zurückzugeben, um das Produkt zu erhalten. an eine autorisierte Person. Die Rücksendung gilt als pünktlich abgeschlossen, wenn der Verbraucher das Produkt vor Ablauf der Frist versendet.
Die Kosten für die Rücksendung des Produkts
Der Verbraucher trägt die Kosten für die Rücksendung des Produkts. Das Produkt muss an die Adresse des Verkäufers zurückgesandt werden. Wenn der Verbraucher nach Leistungsbeginn den Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen außerhalb des Geschäftsraums oder in Abwesenheit kündigt, zahlt er dem Unternehmen eine Gebühr, die der bis zum Datum der Mitteilung an das Unternehmen erbrachten Dienstleistung angemessen ist. Der vom Verbraucher anteilig zu zahlende Betrag wird auf der Grundlage des Gesamtbetrags der im Vertrag vorgesehenen Gegenleistung zuzüglich Steuern festgelegt. Wenn der Verbraucher nachweist, dass der so ermittelte Gesamtbetrag zu hoch ist, wird der anteilige Betrag auf der Grundlage des Marktwerts der bis zum Zeitpunkt der Vertragsbeendigung erbrachten Dienstleistungen berechnet. Bitte beachten Sie, dass es nicht möglich ist, ein zurückgegebenes Produkt per Nachnahme oder Porto abzuholen.
Verbraucherhaftung für Wertminderung
Der Verbraucher haftet für Wertminderungen, die sich aus einer Verwendung ergeben, die über die zur Bestimmung der Art, der Merkmale und der Funktionsweise des Produkts erforderlichen hinausgeht.
Das Widerrufsrecht kann in folgenden Fällen nicht ausgeübt werden
Der Verkäufer macht Sie ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Sie Ihr Widerrufsrecht in den in § 29 Absatz 1 der Regierungsverordnung 45/2014. (II.26.) vorgesehenen Fällen nicht ausüben dürfen:
- im Falle eines Vertrags über die Erbringung einer Dienstleistung nach Erbringung der Dienstleistung als Ganzes, wenn das Unternehmen mit der ausdrücklichen vorherigen Zustimmung des Verbrauchers mit der Leistung begonnen hat und der Verbraucher anerkannt hat, dass er sein Kündigungsrecht nach Erbringung der Dienstleistung verliert;
- in Bezug auf ein Produkt oder eine Dienstleistung, deren Preis oder Gebühr nicht vom Finanzmarktunternehmen beeinflusst werden kann, innerhalb eines bestimmten Zeitraums möglichen Schwankungen für die Ausübung des Widerrufsrechts unterliegen;
- im Fall eines nicht vorgefertigten Produkts, das auf Anweisung des Verbrauchers oder auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers hergestellt wurde, oder im Fall eines Produkts, das eindeutig auf den Verbraucher zugeschnitten ist;
- im Fall eines verderblichen oder kurzlebigen Produkts;
- im Fall eines versiegelten Produkts, das aus gesundheitlichen oder hygienischen Gründen nach dem Öffnen nach der Lieferung nicht zurückgegeben werden kann;
- in Bezug auf ein Produkt, das seiner Natur nach der Übertragung untrennbar mit einem anderen Produkt vermischt ist;
- bei einem alkoholischen Getränk, dessen tatsächlicher Wert von Marktschwankungen abhängt, die außerhalb der Kontrolle des Unternehmens liegen und deren Preis von den Parteien zum Zeitpunkt des Abschlusses des Kaufvertrags vereinbart wurde, jedoch erst am 30. Tag nach dessen Abschluss erfüllt wird;
- im Fall eines Geschäftsvertrags, bei dem das Unternehmen den Verbraucher auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers zu dringenden Reparatur- oder Wartungsarbeiten besucht;
- Verkauf und Kauf von versiegelten Audio- oder Videoaufzeichnungen und Kopien von Computersoftware, wenn der Verbraucher die Verpackung nach der Lieferung geöffnet hat;
- Zeitungen, Zeitschriften und Periodika, ausgenommen Abonnementverträge;
- bei Aufträgen, die im Rahmen einer öffentlichen Versteigerung vergeben werden;
- im Falle eines Vertrags über die Erbringung von Unterbringungs-, Transport-, Mietwagen-, Catering- oder Freizeitdienstleistungen mit Ausnahme eines Wohndienstes, bei dem ein im Vertrag festgelegtes Aufführungsdatum oder eine Leistungsfrist festgelegt wurde;
- im Fall von digitalen Inhalten, die auf nicht materiellen Medien bereitgestellt werden, wenn das Unternehmen mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Verbrauchers mit der Leistung begonnen hat und der Verbraucher gleichzeitig erklärt hat, dass er sein Widerrufsrecht nach Beginn der Leistung verliert.
Auf Wunsch des Kunden hergestellte und importierte Produkte
Wird das Produkt auf Wunsch des Kunden hergestellt oder auf Wunsch des Kunden aus einem anderen Land importiert, so ist in diesem Fall der volle Herstellungs- oder Kaufpreis des Produkts zu zahlen. Wenn die Herstellung noch storniert werden kann und der Hersteller sie bestätigt, werden dem Kunden 50% des Gesamtkaufpreises des Produkts in Rechnung gestellt.
Die Gültigkeit der Bestellung hängt nicht von der gewählten Zahlungsweise ab, d.h. es besteht keine Möglichkeit der Befreiung vom Kaufpreis oder von den erforderlichen Gebühren im Falle einer Vorauszahlung.
Sachmängelhaftung, Produktgarantie, Garantie
Dieser Abschnitt der Verbraucherinformationen wurde gemäß der Genehmigung von § 9 (3) der Regierungsverordnung 45/2014. (II.26.) unter Verwendung von Anhang 3. der Regierungsverordnung 45/2014. (II.26.) erstellt.
SachmängelhaftungIn welchen Fällen können Sie Ihr Recht auf Sachmängel ausüben?
Im Falle einer fehlerhaften Leistung des Verkäufers können Sie einen Sachmängelanspruch gegen den Verkäufer gemäß den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs geltend machen.
Welche Rechte haben Sie aufgrund Ihres Sachmängelanspruchs?
Sie können die folgenden Sachmängelansprüche geltend machen:
Sie können eine Reparatur oder einen Ersatz anfordern, es sei denn, es ist unmöglich, die Nachfrage Ihrer Wahl zu befriedigen, oder es entstehen dem Verkäufer unverhältnismäßige zusätzliche Kosten für die Erfüllung Ihrer anderen Nachfrage. Wenn Sie die Reparatur oder den Ersatz nicht angefordert haben oder nicht anfordern konnten, können Sie eine anteilige Lieferung der Gegenleistung beantragen oder der Mangel kann auf Kosten des Verkäufers repariert oder von einer anderen Person repariert werden oder - letztendlich - vom Vertrag zurücktreten.
Sie können von dem von Ihnen gewählten Sachmängelrecht auf ein anderes übertragen, tragen jedoch die Kosten für die Übertragung, es sei denn, dies wurde vom Verkäufer gerechtfertigt oder angegeben. Was ist die Frist für Sie, um Ihren Sachmängelanspruch durchzusetzen?
Sie müssen den Fehler sofort nach seiner Entdeckung, spätestens jedoch zwei Monate nach seiner Entdeckung melden. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie Ihre Sachmängelrechte nicht länger als die Verjährungsfrist von zwei Jahren ab Vertragserfüllung ausüben dürfen.
Handelt es sich bei dem Vertragsgegenstand zwischen dem Verbraucher und dem Unternehmen um einen Gebrauchtgegenstand, können die Parteien eine kürzere Verjährungsfrist vereinbaren. Eine Verjährungsfrist von weniger als einem Jahr kann auch in diesem Fall nicht gültig festgelegt werden.
Gegen wen können Sie Ihren Sachmängelanspruch geltend machen?
Sie können Ihren Sachmängelanspruch gegen den Verkäufer geltend machen.
Was sind die anderen Bedingungen für die Durchsetzung Ihrer Sachmängelrechte?
Innerhalb von sechs Monaten nach Leistung gibt es keine anderen Bedingungen als die Benachrichtigung über den Mangel, um Ihren Sachmängelanspruch durchzusetzen, wenn Sie bestätigen, dass das Produkt oder die Dienstleistung vom Verkäufer bereitgestellt wurde. Nach sechs Monaten ab dem Datum der Leistung müssen Sie jedoch nachweisen, dass der von Ihnen erkannte Mangel zum Zeitpunkt der Leistung bereits vorhanden war.
Bei gebrauchten Produkten entwickeln sich die Garantie- und Gewährleistungsrechte anders als in den allgemeinen Regeln. Bei gebrauchten Produkten können wir auch von Leistungsmängeln sprechen, aber die Umstände, auf deren Grundlage der Käufer bestimmte Mängel erwarten kann, müssen berücksichtigt werden. Aufgrund der Überalterung tritt das Auftreten bestimmter Mängel immer häufiger auf, weshalb nicht davon ausgegangen werden kann, dass ein gebrauchtes Produkt die gleiche Qualität wie ein neu gekauftes Produkt haben kann. Auf dieser Grundlage kann der Käufer seine Gewährleistungsrechte nur in Bezug auf Mängel geltend machen, die über die aus der Verwendung resultierenden Mängel hinausgehen und unabhängig von ihnen entstanden sind. Wenn das gebrauchte Produkt defekt ist und der Kunde, der als Verbraucher qualifiziert ist, zum Zeitpunkt des Kaufs darüber informiert wurde, haftet der Dienstleister nicht für den bekannten Defekt.
ProduktgarantienIn welchen Fällen können Sie Ihre Produktgarantie richtig ausüben?
Im Falle eines Mangels an einer beweglichen Sache (einem Produkt) können Sie nach Ihrer Wahl einen Sachmängelanspruch oder einen Produktgarantieanspruch geltend machen.
Welche Rechte haben Sie aufgrund Ihres Produktgarantieanspruchs?
Als Produktgarantieanspruch können Sie nur die Reparatur oder den Austausch des defekten Produkts anfordern.
In welchem Fall gilt das Produkt als defekt?
Ein Produkt ist fehlerhaft, wenn es die zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens geltenden Qualitätsanforderungen nicht erfüllt oder wenn es nicht die vom Hersteller angegebenen Eigenschaften aufweist.
Was ist die Frist für Sie, um Ihren Produktgarantieanspruch durchzusetzen?
Sie können Ihren Produktgarantieanspruch innerhalb von zwei Jahren nach dem Inverkehrbringen des Produkts durch den Hersteller geltend machen. Nach Ablauf dieser Frist verliert er diesen Anspruch.
Gegen wen und unter welchen anderen Bedingungen können Sie Ihren Produktgarantieanspruch geltend machen?
Sie können einen Produktgarantieanspruch nur gegen den Hersteller oder Vertreiber des beweglichen Gegenstands geltend machen. Sie müssen den Mangel des Produkts im Falle eines Produktgarantieanspruchs nachweisen.
In welchen Fällen ist der Hersteller (Vertreiber) von seiner Produktgarantiepflicht befreit?
Der Hersteller (Vertreiber) ist von seiner Produktgarantiepflicht nur dann befreit, wenn er nachweisen kann, dass er das Produkt nicht im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit herstellte, bzw. in Verkehr setzte, oder der Fehler nach dem Stand der Wissenschaft und der Technik zur Zeit der Herstellung noch nicht erkennbar war, oder der Fehler des Produkts wegen der Anwendung einer Rechtsbestimmung oder einer behördlichen Vorschrift entsteht.
Es reicht aus, wenn der Hersteller (Vertreiber) einen Grund für die Befreiung nachweist.
Bitte beachten Sie, dass Sie aufgrund desselben Mangels nicht gleichzeitig Lieferungen und Produktgarantien beanspruchen können. Wenn Ihr Produktgarantieanspruch jedoch erfolgreich durchgesetzt wird, können Sie Ihren Sachmängelanspruch gegenüber dem Hersteller für das ersetzte Produkt oder das reparierte Teil geltend machen.
GarantieIn welchen Fällen können Sie Ihr Garantierecht ausüben?
Bei Leistungsmängeln ist der Verkäufer verpflichtet, eine Garantie gemäß Regierungsverordnung 151/2003. (IX. 22.) auf die obligatorische Garantie für bestimmte langlebige Konsumgüter zu gewähren. Die Gesetzgebung sieht die Gewährleistung einer Garantie für langlebige Konsumgüter (z. B. technische Gegenstände, Werkzeuge, Maschinen) und deren Teile vor, deren Kaufwert 10.000 HUF übersteigt.
Welche Rechte haben Sie im Rahmen der Garantie und innerhalb welcher Frist?
Garantierechte
Der Käufer hat in der Regel Anspruch auf Nachbesserung, und gemäß der Regierungsverordnung von 151/2003. (IX. 22.) kann er in den im Abschnitt „Regeln für die Bearbeitung von Garantieansprüchen“ aufgeführten Fällen in der Regel einen Ersatz und eine Geldrückerstattung als Garantieanspruch gegen den Verkäufer beantragen.
Der Käufer kann seinen Reparaturantrag nach seiner Wahl auch direkt am eingetragenen Sitz des Verkäufers, in einem seiner Geschäftsräume, Niederlassungen und bei dem vom Verkäufer auf der Garantiekarte angegebenen Reparaturservice durchsetzen.
Validierungsfrist
Der Garantieanspruch kann während der Garantiefrist geltend gemacht werden, die Garantiefrist beträgt gemäß Regierungsverordnung 151/2003. (IX. 22.):
- a) ein Jahr bei einem Verkaufspreis von 10.000 HUF, jedoch nicht mehr als 100.000 HUF,
- b) zwei Jahre bei einem Verkaufspreis von mehr als 100.000 HUF, jedoch nicht mehr als 250.000 HUF
- c) über den Verkaufspreis von 250.000 HUF für drei Jahre.
Die Nichteinhaltung dieser Fristen führt zum Verlust. Wenn das Verbraucherprodukt repariert wird, verlängert sich die Garantiefrist vom Datum der Lieferung zur Reparatur bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der Kunde das Verbraucherprodukt nicht bestimmungsgemäß verwenden konnte.
Die Garantiefrist beginnt mit der Übergabe des Verbraucherprodukts an den Käufer oder mit der Inbetriebnahme durch den Verkäufer oder seinen Vertreter am Tag der Inbetriebnahme.
Wenn der Käufer die Konsumgüter mehr als sechs Monate nach Lieferung in Betrieb nimmt, ist der Beginn der Garantiefrist der Tag der Lieferung der Konsumgüter.
Regeln für die Bearbeitung von Garantieansprüchen
Bei der Reparatur bemüht sich der Verkäufer, die Reparatur innerhalb von 15 Tagen durchzuführen. Die Frist für die Reparatur beginnt mit dem Eingang des Verbrauchers.
Wenn die Dauer der Reparatur oder des Austauschs fünfzehn Tage überschreitet, informiert der Verkäufer den Käufer über die voraussichtliche Dauer der Reparatur oder des Austauschs.
Stellt der Verkäufer bei der ersten Reparatur eines Verbraucherprodukts während der Garantiezeit fest, dass das Verbraucherprodukt nicht repariert werden kann, muss der Verkäufer das Verbraucherprodukt innerhalb von acht Tagen ersetzen, sofern der Käufer nichts anderes bestimmt. Ist ein Umtausch der Konsumgüter nicht möglich, ist der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer den Kaufpreis innerhalb von acht Tagen auf der vom Verbraucher ausgestellten Rechnung oder Quittung zu erstatten, die die Zahlung für die Konsumgüter bescheinigt.
Mit der Annahme der AGB erklärt sich der Käufer damit einverstanden, dass ihm die Informationen elektronisch oder auf andere Weise zur Verfügung gestellt werden können, die für den Nachweis des Eingangs beim Käufer geeignet sind.
Wenn der Verkäufer die Konsumgüter nicht innerhalb von 30 Tagen reparieren kann:
Wenn der Käufer dem zugestimmt hat, kann die Reparatur zu einem späteren Zeitpunkt an ihn vorgenommen werden, oder
Wenn der Käufer der späteren Durchführung der Reparatur nicht zustimmt oder keine diesbezügliche Erklärung abgegeben hat, muss das Konsumgut innerhalb von acht Tagen nach Ablauf der 30-Tage-Frist ersetzt werden, oder
Wenn der Käufer der späteren Durchführung der Reparatur nicht zustimmt oder dies nicht im Zusammenhang damit angegeben hat, es jedoch nicht möglich ist, die Konsumgüter zu ersetzen, muss der Verkaufspreis auf der Rechnung oder Quittung für Konsumgüter innerhalb von acht Tagen nach Ablauf der erfolglosen 30-Tage-Frist zurückerstattet werden.
Wenn das Verbraucherprodukt zum 4. Mal ausfällt, hat der Käufer Anspruch auf Folgendes:
Beim Verkäufer eine Nachbesserung zu beantragen, oder
Anstelle der Notwendigkeit einer Berichtigung, gemäß § 6:159 Absatz 2 Buchstabe b des Gesetzes Nr. V von 2013 über das Bürgerliche Gesetzbuch vom Verkäufer eine anteilige Lieferung des Kaufpreises zu verlangen, oder
Anstelle der Notwendigkeit einer Berichtigung, gemäß § 6:159 Absatz 2 Buchstabe b des Gesetzes Nr. V von 2013 über das Bürgerliche Gesetzbuch die Konsumgüter auf Kosten des Verkäufers zu reparieren oder von einem anderen reparieren zu lassen, oder
Wenn der Käufer diese Rechte nicht ausübt (Reparatur, Preissenkung und andere Reparaturen auf Kosten des Verkäufers) oder dies nicht angegeben hat, muss das Verbraucherprodukt innerhalb von 8 Tagen ersetzt werden, wenn es nicht möglich ist, das Verbraucherprodukt auf dem Verbraucherproduktkonto zu ersetzen. oder der Verkaufspreis auf Ihrer Quittung muss ihm innerhalb von acht Tagen erstattet werden.
Ausnahmen
Die Anforderungen unter „Regeln für die Bearbeitung von Garantieansprüchen“ gelten nicht für Elektrofahrräder, Elektroroller, Quads, Motorräder, Mopeds, Autos, Wohnmobile, Wohnwagen, Wohnwagen, Anhänger und motorisierte Wasserfahrzeuge.
Auch bei diesen Produkten ist der Verkäufer jedoch verpflichtet, sich zu bemühen, die Reparaturanforderung innerhalb von 15 Tagen zu erfüllen.
Wenn die Dauer der Reparatur oder des Austauschs fünfzehn Tage überschreitet, informiert der Verkäufer den Käufer über die voraussichtliche Dauer der Reparatur oder des Austauschs.
Was hat die Garantie mit anderen Garantierechten zu tun?
Die Garantie gilt zusätzlich zu den Garantierechten (Produktgarantie und Sachmängelhaftung). Ein grundlegender Unterschied zwischen den allgemeinen Garantierechten und der Garantie besteht darin, dass die Beweislast im Falle einer Garantie für den Verbraucher günstiger ist.
Verbrauchsmaterialien mit festem Anschluss, für die gemäß Regierungsverordnung 151/2003. eine Garantiepflicht besteht oder die mehr als 10 kg wiegen oder die nicht als manuelles Paket mit Fahrzeugen des öffentlichen Verkehrs mit Ausnahme von Fahrzeugen transportiert werden können, müssen am Einsatzort repariert werden. Wenn Reparaturen am Einsatzort nicht durchgeführt werden können, werden Demontage und Installation sowie Transport und Rückgabe vom Unternehmen oder im Falle einer Reparaturanfrage direkt vom Reparaturdienst vom Reparaturdienst durchgeführt.
Die Verpflichtung des Verkäufers während der Laufzeit der obligatorischen Garantie darf keine Bedingungen für den Verbraucher enthalten, die schädlicher sind als die Rechte, die durch die Regeln der obligatorischen Garantie garantiert werden. Danach (nach 1 Jahr) können die Bedingungen der freiwilligen Garantie jedoch frei festgelegt werden. Die Garantie in diesem Fall hat jedoch auch keinen Einfluss auf das Bestehen der Verbraucherrechte, die sich aus der Gesetzgebung ergeben, einschließlich der Garantie für Lieferungen.
Umtauschanfrage innerhalb von drei Arbeitstagen
Bei Verkäufen über einen Webshop gilt auch die Einrichtung der Umtauschanfrage innerhalb von drei Arbeitstagen. Ein Umtauschantrag innerhalb von drei Arbeitstagen kann bei langlebigen Konsumgütern, die unter die Regierungsverordnung 151/2003. (IX. 22.) fallen, durchgesetzt werden. Wenn jemand die Einrichtung des Umtauschantrags innerhalb von drei Arbeitstagen geltend macht, muss der Verkäufer dies so interpretieren, dass es sich um das Produkt handelt war zum Zeitpunkt des Verkaufs bereits defekt und Sie müssen das Produkt ohne weiteres ersetzen.
Wann ist der Verkäufer von seiner Gewährleistungspflicht befreit?
Der Verkäufer wird nur dann von seiner Gewährleistungspflicht befreit, wenn er nachweist, dass die Ursache des Mangels nach der Leistung entstanden ist.
Bitte beachten Sie, dass Sie aufgrund desselben Mangels nicht gleichzeitig einen Garantie- und Sachmängelanspruch oder einen Produktgarantie- und Garantieanspruch geltend machen können, da Sie sonst unabhängig von den Garantierechten Anspruch auf die sich aus der Garantie ergebenden Rechte haben.